WLAN-Busse in Neuss werden weiter getestet

Die zwei neuen WLAN-Busse der Stadtwerke Neuss sind seit Ende August 2016 unterwegs und bieten Fahrgästen die Möglichkeit kostenlos im Internet zu surfen. Die Datenverbindung erfolgt über einen mobilen LTE-Zugangspunkt. Die Testphase von drei Monaten wurde den Stadtwerken nach auf unbestimmte Zeit verlängert. Nach ersten Auswertungen bezüglich der Nutzung, belief sich die durchschnittliche Surfzeit der Nutzer auf 24 Minuten pro Tag und es wurde ein tägliches Datenvolumen von 42 Megabyte verbraucht. Im Rahmen der Testphase soll das Datenvolumen auf 100 Megabyte pro Endgerät und Tag limitiert werden. Wie Stadtwerke-Sprecher Jürgen Scheer erzählte, habe jemand zwei Gigabyte heruntergeladen und dies solle mit Einführung einer Volumenbegrenzung vermieden werden.

Die Investitionen in die Busmodernisierung belief sich nach Angaben der Stadtwerke im Jahr 2016 auf rund 600.000 Euro. Die beiden Niederflurgelenkbusse haben jeweils eine Länge von 18 Metern. Den Zuschlag für die Modernisierung der Busflotte der Stadtwerke Neuss erhielt der polnische Bushersteller Solaris nach einer Ausschreibung.

In ganz Deutschland befinden sich freie WLAN-Netze im Aufbau und Busse werden verstärkt mit kostenlosen Internetzugängen ausgestattet. Realisiert werden die WLAN-Hotspots in Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Orten bzw. Stadtwerken und Telekommunikationsfirmen. Bei den meisten freien WLANs besteht eine Begrenzung beim täglichen Datenvolumen. Zur Nutzung eines solchen Hotspots ist ein Smartphone, Notebook oder Tablet erforderlich. Die Bandbreite der freien Funknetzwerk beläuft sich auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde im Downstream.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*